Nicht für Sie: Pearl Jam und die Gegenwart von Ronen Givony [Gebundene Ausgabe]

Normaler Preis $25.00
Normaler Preis $35.00 Ausverkauf Ausverkaufspreis $25.00
 Weitere Bezahlmöglichkeiten
Es gab noch nie eine Band wie Pearl Jam. Das Seattle-Quintett hat elf Studioalben aufgenommen; verkaufte rund 85 Millionen Schallplatten; spielte über tausend Shows in fünfzig Ländern; und fünf verschiedene Alben erreichten Platz eins. Doch in der Geschichte von Pearl Jam geht es um viel mehr als nur um Musik. Durch Widerstandsfähigkeit, Integrität und pure Willenskraft überdauerten sie mehrere Epochen und prägten die Art und Weise, wie eine ganze Generation über Kunst, Unterhaltung und Kommerz dachte.

„Not for You: Pearl Jam and the Present Tense“ ist die erste vollständige Biografie der herausragenden amerikanischen Band Ten nach Gigaton . Eine Studie über ihre Rolle in der Geschichte – von der Operation Desert Storm bis zu den Dixie Chicks; „Jeremy“ an Columbine; Kurt Cobain an Chris Cornell; Ticketmaster zu Trump – Nicht für Sie erforschen die Ursprünge und Entwicklung der Band über dreißig Jahre amerikanische Kultur. Es beginnt mit ihrer Gründung und dem Ausbruch des Grunge im Jahr 1991; geht durch ihr goldenes Zeitalter ( Vs. , Vitalogie , Kein Code und Ertrag ); ihre mittlere Periode ( Binaural, Riot Act ); und der umstrittenere aktuelle Katalog. Dabei werden der Aktivismus, der Idealismus und die Wirkung der Band berücksichtigt, von „WMA“ über die Schlacht von Seattle bis hin zu Body of War .

Mehr als die erste kritische Studie ist Not for You eine Hommage an eine bekanntermaßen obsessive Fangemeinde, ganz im Sinne von Nick Hornbys Fever Pitch . Es ist eine altmodische – wenn auch manchmal ambivalente – Wertschätzung; eine Reflexion über Vergnügen, Fandom und Schuld; und ein Aufsatz über die Natur von Jugend, Nostalgie und Erwachsensein. Teils sozialgeschichtlich, teils autobiographisch und völlig freimütig, diskursiv und drollig: „ Not for You“ ist die erste umfassende Darstellung der Odyssee und Bedeutung von Pearl Jam in der Kultur von den 90er Jahren bis zur Gegenwart.